Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_GSK_Fenistil_2023

Wasser marsch!

Ob häufige Toilettengänge, Nachtröpfeln oder schwacher Harnstrahl: Gutartige Prostatabeschwerden sind lästig. Doch es gibt viele Wege aus der misslichen Lage.

Foto: GettyImages Jan-OttoStändiger Harndrang. Der Urinstrahl wird schwächer, teilweise sogar unterbrochen. Es tröpfelt nach. Dazu das Gefühl, dass sich die Blase kaum entleert. Steckt die Prostata dahinter?

Zum Glück häufig nicht. Eine gutartig vergrößerte Vorsteherdrüse ist meist der Grund, wenn der Toilettengang zur Qual wird. Denn die Drüse liegt direkt unter der Harnblase und umschließt einen Teil der Harnröhre. Wächst die Prostata, engt sie diese ein. Laut der Deutschen Krebsgesellschaft muss jeder Mann ab dem 50. Lebensjahr mit Prostatabeschwerden rechnen.

Männer leiden still

Warum das kleine Organ an Größe zunimmt, ist wenig erforscht. Gene und Hormone stehen unter Verdacht. Möglicherweise setzt auch die Kombi krankhaftes Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte und zu hoher Blutdruck die Prostata unter Druck.

Auch die Seele leidet. Nicht selten versucht das vermeintlich starke Geschlecht, die Beschwerden beim Wasserlassen mit sich alleine auszumachen. Dabei ist viel gewonnen, wenn der Arzt früh die Diagnose stellt. Er kann die erlösende Nachricht überbringen, dass das Gewebe nicht bösartig wuchert.

Zugleich beugt rechtzeitiges Handeln Komplikationen vor. Auch lassen sich die Weichen für die richtige Therapie stellen. Verspürt der Patient keinen Leidensdruck, kann diese auch darin bestehen, nichts zu unternehmen. Nehmen die Beschwerden beim Wasserlassen zu, können Medikamente sie lindern. Verschiedene Wirkstoffe stehen zur Auswahl. So setzen viele Betroffene auf pflanzliche Helfer, die es rezeptfrei in der Apotheke gibt. Die Präparate enthalten zum Beispiel Extrakte aus Brennnesselwurzel, Kürbissamen, Sägepalmenfrüchten oder Roggenpollen.

Überschüssiges Gewebe abtragen

Stärker wirksam sind synthetische Mittel, die der Arzt verordnet. Je nach Inhaltsstoff entspannen sie die Muskeln in Prostata und Blasenhals, bremsen das Wachstum der Vorsteherdrüse oder dämpfen die Blasenaktivität. Allerdings können die Beschwerden trotz medikamentöser Therapie so belastend werden, dass eine Operation ratsam ist. Der Schritt ist auch notwendig, wenn Komplikationen auftreten. So kann es passieren, dass sich im fortgeschrittenen Stadium der Prostatavergrößerung die Blase nicht mehr spontan entleeren lässt.

Auch häufig auftretende Infektionen oder Nierenprobleme erfordern einen chirurgischen Eingriff. Es gibt mehrere schonende Verfahren. Für welche sich der Operateur entscheidet, hängt individuell von der Krankengeschichte des Patienten ab. Der Operateur kann überschüssiges Prostatagewebe beispielsweise mit Hilfe von Strom oder Laserverfahren abtragen.

Das können Sie selbst tun

  • Vorm Zubettgehen nicht so viel trinken. Noch einmal zur Toilette gehen.
  • Insgesamt harntreibende Getränke wie Kaffee oder Bier meiden oder reduzieren.
  • Toilettentraining: Suchen Sie erst bei großem Druck das WC auf.
  • Lassen Sie Pfunde bei Übergewicht purzeln.
  • Hat der Arzt wassertreibende Blutdrucksenker verschrieben? Mit ihm besprechen, ob sich der Zeitpunkt der Einnahme verschieben lässt – oder es ein anderes Mittel gibt.

Wann unbedingt zum Arzt?

  • Wenn Beschwerden plötzlich stark zunehmen.
  • Bei Blutbeimengungen im Urin.
  • Es treten immer wieder Blaseninfektionen auf.
  • Die Blase lässt sich nicht mehr entleeren.
  • Sie haben Nierenschmerzen.

Unabhängig von Beschwerden: Nutzen Sie einmal pro Jahr die Früherkennungsuntersuchung auf Prostatakrebs. Die Krankenkasse übernimmt bei Männern ab 45 Jahren dafür die Kosten.

 

Bildquelle: GettyImages Jan-Otto

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Folgen Sie uns:

Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geöffnet bis 18:30 Uhr

Ihre Apotheke in Bergen

Hirsch-Apotheke Celler Strasse 4
29303 Bergen

Telefon 05051/4543

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:00 - 13:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Rund um den Schmerz

Expertenkategorie Schmerz

Ob akut oder chronisch – Schmerzen können die Lebensqualität im Alltag spürbar einschränken. Wir unterstützen Sie dabei, den Beschwerden wirksam entgegenzutreten. In ausgewählten gesund leben-Apotheken finden Sie darüber hinaus speziell geschulte Schmerzexperten, die Sie mit Ihrem Fachwissen persönlich beraten und therapieergänzende Maßnahmen vorschlagen. Zusätzlich können Sie sich vor Ort an speziellen Infoterminals in Sachen Schmerzen und deren Therapie informieren.

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...